Inhalt

Projekte und Aktionen

Der historische Kalender

Zum 950-jährigen Gemeindejubiläum erschien ein historischer Wandkalender, der die bewegte Geschichte des Ortes auf eindrucksvolle Weise lebendig werden lässt. In monatelanger Recherchearbeit haben Gemeindearchivar Gerhard Seidl und der renommierte Grafiker Daniel Glasl wahre Schätze aus dem reichhaltigen Gemeindearchiv und privaten Sammlungen gehoben. Das Ergebnis ihrer Zusammenarbeit ist ein hochwertig produzierter Kalender, in einer limitierten Auflage von 500 Exemplaren, der auf zwölf großformatigen Monatsblättern die Geschichte Gmunds dokumentiert.

Die liebevoll zusammengestellten Bildmotive werden durch historische Erläuterungen ergänzt, die jedes Monatsblatt zu einem spannenden Fenster in die Vergangenheit machen.

Erhältlich ist der Kalender ab Montag, 9. Dezember in der Tourist-Information Gmund sowie in ausgewählten Geschäften in Gmund (Foto Georg Mayer, Friseursalon Martina Ettstaller, Getränkemarkt Schmid Dürnbach).

Historischer kalender

Ein charakterstarkes und wertereiches Geschenk an die Gemeinde

Die Gmunder Künstlerin Ekaterina Zacharova – beheimatet mit ihrem Atelier in der Wiesseer Straße – hat der Gemeinde Gmund anlässlich des 950-Jahr-Jubiläums ein Gemälde überreicht – und drückt damit die Verbundenheit zu ihrer (Wahl-) Heimat aus.

Der Erste Bürgermeister Alfons Besel, der das Geschenk entgegennehmen durfte und in dessen Büro das Bild seine Heimat findet, zeigte sich bei der Übergabe überwältigt. „Es ist genau das abgebildet, was Gmund ausmacht, in vielerlei Hinsicht. Es zeigt den Blick über Gmund, auf das Rathaus, die Schule und die Kirchen bis hinüber nach Kaltenbrunn und auf die Berge und spiegelt so auch unsere Werte wider“, so der Erste Bürgermeister. Die im Vordergrund porträtierten Kühe, die auf diesen Wiesen eigentlich nicht zu finden sind, begründen sich auf dem Wirken des Gmunders Max Obermayer, der 1837 das Alpenfleckvieh aus der Schweiz nach Gmund bzw. Bayern brachte.

Entstanden ist das an Werten reiche Gemälde in ca. sechs Monaten, teilweise auf dem Osterberg und teilweise im Atelier der Künstlerin. Es wird vermutlich am Festwochenende Ende Mai auf Gut Kaltenbrunn als Kopie im Großformat zu sehen sein.

"Kulturhistorische Streifzüge"

In diesem Buch werden Sie auf eine faszinierende Reise durch die Zeit und die Straßen von Gmund am Tegernsee mitgenommen. Die akribisch ausgearbeiteten Touren bieten einen tiefen Einblick in die reiche und vielfältige Geschichte der Region. Jede der sieben Touren ist ein eindrucksvolles Erlebnis für sich, das sowohl historische als auch kulturelle Aspekte der Gemeinde beleuchtet. Von den prächtigen Bauten der Altstadt bis hin zu versteckten Winkeln, die von vergangenen Zeiten erzählen, führt Sie das Buch durch den gesamten Ort und lässt Sie die Geschichte hautnah erleben. Die Touren sind bis ins kleinste Detail geplant, sodass Sie keine der geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten verpassen. Ob Sie ein erfahrener Historiker oder ein neugieriger Laie sind, "Kulturhistorische Streifzüge Gmund" bietet für jeden etwas und verspricht spannende Entdeckungen. Freuen Sie sich auf einen Abend voller faszinierender Geschichten und beeindruckender historischer Fakten, die Ihnen der Autor des Buches persönlich näherbringen wird.

Am Freitag, den 6. Juni laden wir Sie herzlich zur Buchpräsentation des neuen Werks von Dr. Kratzsch "Kulturhistorische Streifzüge Gmund" ein, das speziell für Geschichtsinteressierte und Kulturbegeisterte konzipiert wurde.

Zeitkapsel "Botschaften für die Zukunft"

Am 16. Mai öffnet sich für die Bürgerinnen und Bürger von Gmund eine einzigartige Gelegenheit, ihre persönlichen Wünsche und Gedanken für die Nachwelt zu bewahren. Zwischen 8 und 14 Uhr lädt das Rathaus alle ein, kleine Botschaften oder Zeichnungen zu erstellen und diese in eine eigens dafür vorgesehene Zeitkapsel zu stecken. Diese liebevoll gestalteten Erinnerungen, egal ob ein handgeschriebener Brief, ein selbstgemaltes Bild im Format DIN A5 oder ein bunter Zettel mit einem Herzenswunsch, sollen die Vielfalt und die Hoffnungen der Gmunder Gemeinschaft widerspiegeln.
Im Anschluss an diese Aktion sind die Eltern und Kinder der Grundschule eingeladen, ihre eigenen Botschaften während des jährlichen Sommerfestes in die Zeitkapsel zu legen. 

Nach Abschluss des Sommerfestes wird die Zeitkapsel sorgfältig verschlossen und im Rathaus ausgestellt. Dort wird sie für die nächsten 25 Jahre im Foyer ausgestellt. Dieses Projekt, initiiert vom Elternbeirat der Grundschule und tatkräftig unterstützt von der Gemeinde, ist ein bedeutender Beitrag zum Jubiläum der Gemeinde Gmund. Es symbolisiert nicht nur den Zusammenhalt und die Kreativität der Gemeinschaft, sondern auch die Hoffnung und die Träume, die wir für die kommenden Generationen hegen. 

"Der kleine Seegeist erzählt"

"Der kleine Seegeist erzählt"

Wusstest ihr, dass im Tegernsee nicht nur Fische, wie Forellen, Renken, Hechte und Saiblinge leben? Es gibt noch jemanden, der am Nordende des Sees sein Zuhause hat - den kleinen Seegeist! Kennst du ihn schon? Nein? Dann lass dir mehr über ihn erzählen. Der kleine Seegeist erlebt nämlich wahre Abenteuer und du kannst sie alle in seinem Buch entdecken. Farbenfroh und kindgerecht sind die Seiten illustriert von Jan Reiser.