Radverkehr
Gmund radelt! Auf dem Weg zur „Fahrradfreundlichen Kommune“
Der Zeitgeist für das Fahrrad nicht nur als Freizeitgerät ist da! Unser Ziel ist es 2023 zu einer Fahrradfreundliche Kommune zu werden.
Mit dem Wunsch der "Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen" beitreten zu wollen positioniert sich die Gemeinde klar zum Fahrradverkehr. Gmund soll für Fahrradfahrerinnen un Fahrradfahrer attraktiver und sicherer werden und so zum Radeln "verleiten". Das Auto soll nur noch das Mittel der zweiten Wahl sein. Ein weiteres Mosaiksteinchen um die Lebensqualität in Gmund zu steigern, die Umwelt zu schonen und die Verkehrsbelastung zu reduzieren.
Die Gemeinde hat ein großes Potential für den Fahrradverkehr. Der Schulstandort mit Grund- und Realschule, die guten Einkaufsmöglichkeiten vor Ort, Wohnen und Arbeiten vor Ort und der ÖPNV-Knotenpunkt mit Bus und Bahn, ermöglichen kurze Wege, die gut mit dem Rad zurückgelegt werden können. Zudem führen drei Fernradwege durch Gmund.
Alle relevanten Entscheidungen und die daraus resultierende Maßnahmen zu Fahrradfreundlichkeit trifft die Gemeinde Gmund mit dem Gemeinderat und dem Agmunda Arbeitskreis Verkehr.
Der erste und entscheidende Schritt für eine konsequente Radverkehrsförderung wurde am 25.09.2018 durch den einstimmigen Gemeinderatsbeschluss der AGFK (Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern) beizutreten gefasst. Ein Radverkehrskonzept wurde mit Hilfe des Arbeitskreises AGMUNDA-Arbeitskreis „Verkehr und Mobilität“ erstellt. Am 29.04.2019 fand eine „Vorbereisung“ der Gemeinde per Fahrrad mit den Vertretern der AGFK und Behördenvertretern statt.
Um das Ziel zu erreichen als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet zu werden, hat die Gemeinde Gmund a. Tegernsee Zeit bis 2023 Maßnahmen und Verbesserungen auszuführen.
Helfen Sie mit uns teilen Sie uns gerne Anregungen, Engstellen und Schwierigkeiten sowie Ihre Wünsche in Hinblick auf den Radverkehr in Gmund mit!
Das Radverkehrskonzept: unser Maßnahmenkatalog
Im September 2019 hat der Gemeinderat das Radverkehrskonzept der Gemeinde Gmund a. Tegernsee beschlossen. Dieser Maßnahmenkatalog wurde von der Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit des Agmunda Arbeitskreis „Verkehr“ erstellt.
Das Konzept ist in fünf Komponenten Infrastruktur, Service, Information, Kommunikation und Sonstige Maßnahmen aufgegliedert. Es wird nach Prioritäten umgesetzt und ist auch weiterhin offen für Fortschreibungen und wird ständig ergänzt und optimiert. An der Umsetzung wird täglich durch die Gemeindeverwaltung und dem Arbeitskreis gearbeitet.
Jeden Monat findet im Rathaus ein Rad Jour Fixe statt. Dabei tauschen sich Bürgermeister, Geschäftsleiter, Radverkehrsbeauftragte, Straßenbauamtsleiterin und Agmunda-Arbeitskreissprecherin über den Sachstand zum Thema „Radln in Gmund“ aus.
Rubrik im Gemeindeboten: »Mobil in Gmund - Mit dem Radl unterwegs«
Unter dieser Rubrik im Gemeindeboten erscheinen monatlich Artikel zum Thema Radfahren. Informieren Sie sich in unseren Gemeindeboten
Rückblick 2021: Welche Maßnahmen wurden umgesetzt?
Im vergangenen Jahr 2021 hat unsere Kommune gemeinsam mit dem AGMUNDA-Arbeitskreis „Verkehr und Mobilität“ viele Themen angepackt, diskutiert und weitergebracht.
Leider ist es nicht immer so einfach alle Belange abzuwägen, Gmund hat mehrere Bundes- und Staatsstraßen mit hoher Verkehrsbelastung die durch den Ort führen. Selten gibt es die Musterlösung um den Radverkehr sicherer zu gestalten.Trotz aller Widrigkeiten haben wir gemeinsam in der Rathausverwaltung mit dem AGMUNDA-Arbeitskreis, Ingenieuren, AGFK, Vertretern des Landratsamtes und der Straßenbaubehörde so wie in Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Bauhof und der ATS einiges umsetzen können. Wir bedanken uns hierfür für die konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit!
Maßnahmen 2021
- Durchgängige Beleuchtung am Geh- und Radweg an der Tegernseer Straße (B 307)
- Rechtsabbiege-Assistenten für Feuerwehr-Fahrzeuge der Gemeinde Gmund a. Tegernsee
- Aktion zum Europäischen Tag des Fahrrads und Weltfahrradtag am 3. Juni
- Teilnahme am Stadtradeln – Radln für ein gutes Klima.
- Ladestation für bis zu 6 E-Bikes- Akkus am Strandbad Seeglas
- Miteinander-Weg an der Seeuferpromenade Seeglas
- Neubau zweier Querungshilfen Ringstraße und Buchbergweg
- Neubau Mangfall-Steg
- Fahrradabstellanlage Tegernseer Straße
- Schließung der letzten Lücke am Geh- und Radweg Dürnbach-Finsterwald
Ausblick 2022: Welche Maßnahmen sind geplant?
- einige neue Fahrradabstellanlagen im Ortsbereich
- Aktionen rund ums das Thema Fahrrad
- Fahrradschutzstreifen
- Fahrradalternativroute durch Gmund
- Elternhaltestelle am Volksfestplatz und/oder am Parkplatz Bergfriedhof
- Mitarbeit Radschnellwege Otterfing-Gmund / Gmund-Hausham
- Weitere Planungen Geh- und Radweg Tölzer Straße
- Markierungsarbeiten zum Schutz der Radfahrerinnen und Radfahrer
- Bedarfsampel Finsterwald Tölzer Straße
Mitgliedschaft AGFK
In der AGFK Bayern (Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen) haben sich derzeit 81 bayerische Kommunen, mit insgesamt knapp 6 Millionen Einwohnern mit dem Ziel zusammengeschlossen, gemeinsam den Radverkehr zu fördern, Erfahrungen auszutauschen und Synergieeffekte zu nutzen.
Auch die Gemeinde Gmund a. Tegernsee ist dabei. Die AGFK Bayern vertritt die Interessen ihrer Mitglieder im Radverkehrsbereich u.a. in der Landes- und Bundespolitik und bei kommunalen Spitzenverbänden. Dazu zählen sowohl die Förderung einer radverkehrsfreundlichen Mobilitätskultur als auch der Ausbau von Radrouten und die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer.
Alle Mitglieder werden nach einem Kriterienkatalog auf ihre Fahrradfreundlichkeit geprüft.
Mit dem Beitritt zur AGFK starten wir in die Zukunft um Gmund radlfreundlicher zu gestalten.
Rund ums radeln - Tipps und Infos
Tragen Sie aktiv zum guten Radl-Klima bei uns in Gmund bei! Mit einem Klick auf den ein oder anderen Link erfahren Sie mehr.
- PDF-Datei: PDF, 605 kB) (
- PDF-Datei: PDF, 641 kB) (
- PDF-Datei: PDF, 633 kB) (
- Mobil mit Kind und Rad (ADFC-Tipps)
- VCD Bildungsservice für Schule und Kindergarten
- Kinder im Verkehr (Materialien der Verkehrswacht)
- Regeln und Recht für Radfahrer (ADFC-Infos)
- Mit dem Rad zur Arbeit (Aktion des ADFC und der AOK)
- Einkaufen mit dem Rad (BUND)
- JobRad
- Radtouren aufs Smartphone ziehen (Bikemap)
Sicher radeln: Auf was Sie besonders achten sollten
- Achten Sie auf den "Toten Winkel" bei LKW's
- In der Dunkelheit auf eine ausreichende Beleuchtung achten (Rückstrahler, Speichenreflektoren)
- Bewahren Sie einen Sicherheitsabstand beim Vorbeifahren an parkenden Autos
- Das Tragen einer Warnweste erhöht die Sicherheit
- „Twist & schaut“ – Dooring-Unfälle durch den Schulterblick verhindern
- JPG-Datei: JPG, 502 kB
- PDF-Datei: PDF, 426 kB) (
Weitere Radverkehrs-Institutionen
- Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V. (AGFK Bayern)
- Allgemeiner deutscher Fahrrad-Club (ADFC)
- Verkehrssicherheit - Bayerisches Staatsministerium des Inneren
- Deutsche Verkehrswacht
- Verkehrsclub Deutschland (VCD)
- Nationaler Radverkehrsplan Zukunft Radverkehr/ BMVI
- Bayernnetz für Radler