Kommunalwahlen 2026 - ICH entscheide mit
Die nächsten Kommunalwahlen stehen quasi schon wieder vor der Tür, am 08. März 2026 ist es so weit.
Bereits jetzt sollte sich jede Bürgerin und jeder Bürger überlegen, ob er nicht für den Gemeinderat kandidieren möchte.
Wichtig!
Mit der kommunalen Selbstverwaltung nehmen die Bürgerinnen und Bürger wichtige und auch weitreichende Entscheidungen über die Entwicklung ihrer Heimat selbst in die Hand. Sie bestimmen über die Attraktivität der Lebensbedingungen vor Ort, das Angebot vieler freiwilliger öffentlicher Leistungen und Einrichtungen, nutzen Gestaltungsspielräume und bestimmen die Zukunft mit. Der vom Gemeinderat beschlossene Gemeindehaushalt 2024 hatte ein Gesamtvolumen von 27.283.527 €.
Die getroffenen Entscheidungen werden vor Ort unmittelbar sichtbar und erlebbar.
Dafür braucht es auch in Zukunft Frauen und Männer, die bereit sind, sich als Gemeinderatsmitglied mit ihren Visionen, ihren Erfahrungen, ihrem gesunden Menschenverstand und mit einem Herz für ihre Heimat einzusetzen.
Frauen
.. sind im Gemeinderat deutlich unterrepräsentiert:
48,14 % der Gmunder Bürgerinnen und Bürger sind männlich und 51,86 % sind weiblich.
Der Frauenanteil im Gemeinderat beträgt derzeit 30 % (6 von 20 Gemeinderatsmitgliedern).
18 Jahre
… ist das Mindestalter, um zu kandidieren.
Ihr Jugendlichen seid unsere Zukunft, gestaltet sie mit!
EU-Bürger
… dürfen auch kandidieren.
6,3 % der Gmunder Bevölkerung sind Staatsangehörige aus anderen EU-Ländern und dürfen sich daher bei den Kommunalwahlen in Gmund um ein Mandat bewerben.
6 Jahre
… dauert die nächste Amtszeit des Gemeinderats, d.h. vom 01.05.2026 bis zum 30.04.2032.
Unschlüssig?
Schauen Sie doch mal rein!
Die Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse können gerne besucht werden. Informieren Sie sich aus erster Hand über Entscheidungen, Argumente und die Meinung der einzelnen Ratsmitglieder. Die Tagesordnungen der öffentlichen Sitzungen werden übrigens im Internet und an den Ortstafeln öffentlich bekannt gemacht.
Besser als zuzuschauen ist mitzumachen … .
Parteien – nein, danke?
Parteien und Wählergruppen erfüllen auch auf kommunaler Ebene eine wichtige Funktion: Sie dienen auch auf Ebene einer kleinen Gemeinde der Willensbildung. Parteien und Wählergruppen dienen bei den Kommunalwahlen als „Plattform“ für einen Wahlvorschlag: Im Regelfall wird eine Gruppe von Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl vorgeschlagen. Diese wird dann als Liste in den Stimmzettel aufgenommen. Bei kleinen Gemeinden heißt es nach wie vor: Kommunalwahlen sind in erster Linie Persönlichkeitswahlen.
Hemmschwelle?
Sprechen Sie die örtlichen Vertreter der Parteien und Wählergruppen an, die Vorstandsmitglieder oder Ihnen persönlich bekannte Gemeinderatsmitglieder.
Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage (Vereinsliste und Gemeinderatsmitglieder).
Parteien und Wählergruppen suchen Kandidatinnen und Kandidaten. Eine Mitgliedschaft in einer Partei oder Wählergruppe ist teilweise keine zwingende Voraussetzung, um auf der Liste der Partei / Wählergruppe zu kandidieren. Fragen kostet nichts.
Entschädigung
Die Gemeinderatsmitglieder erhalten für ihre Tätigkeit als Entschädigung ein Sitzungsgeld.
Gemeinderatsmitglieder haben außerdem Anspruch auf Ersatz des nachgewiesenen Verdienstausfalles.
Ganz wichtig:
Wählen gehen! Bei der letzten Kommunalwahl am 2020 haben (leider) nur 58,9 % der Stimmberechtigten Ihr Wahlrecht ausgeübt.
Kommunale Selbstverwaltung ist die Wurzel der Demokratie
„Dort, wo die Politik die Menschen vor Ort in die Lage versetzt, über ihre Geschicke und ihre Zukunft zu entscheiden und diese zu gestalten, dort gedeiht unsere Demokratie und unsere Gesellschaft. …“ (Zitat aus dem offenen Brief des Bayerischen Gemeindetags vom 06.03.2025 an die neuen Koalitionsparteien).
Florian Ruml und Johanna Angerer, Gemeinde Gmund.
Ihre Wahlleiter für die Kommunalwahl 2026 in der Gemeinde Gmund a. Tegernsee