Darum geht es - der Prozess der Gemeinwohlgemeinde Gmund
Der Gemeinderat hat im Sommer 2021 beschlossen, dass die Entwicklung der Gemeinde Gmund a. Tegernsee auf Basis des Konzepts der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) ausgerichtet werden soll. Bis 2024 hat die Gemeinde Gmund a. Tegernsee in Arbeitsgruppen ihren ersten "Gemeinwohlbericht" erarbeitet - quasi eine Bestandsaufnahme der bisherigen Nachhaltigkeitsaktivitäten. Es wird darin dargestellt, was wir bei uns in Gmund bereits für das Gemeinwohl tun und welche Ziele wir uns für die Zukunft vorgenommen haben.
Jetzt geht es darum, die Bürgerschaft, die Wirtschaft und alle weiteren Akteure in Gmund – und darüber hinaus – intensiv am Gemeinwohlprozess einzubinden, um gemeinsam eine sozial-ökologische Transformation voranzutreiben und an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu arbeiten. Dazu fand Ende März eine Zukunftswerkstatt, bei der sich zu fünf Themen, welche den Bürgerinnen und Bürgern besonders am Herzen lagen, Arbeitskreise bildeten, welche sich künftig regelmäßig treffen und die jeweiligen Handlungsfelder angehen werden. Interessierte, welche nicht an der Zukunftswerkstatt teilnehmen konnten, können sich selbstverständlich auch beteiligen und sich bei Fragen an Maria Glas aus der Gemeindeverwaltung (08022/7505-13, maria.glas@gmund.de) wenden.