Es erfolgt ein Grundstückskauf und es liegt ein Kaufvertrag für ein Grundstück vor.
Der Gemeinde steht u.a. ein Vorkaufsrecht zu beim Kauf eines Grundstücks
- im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, soweit es sich um Flächen handelt, für die nach dem Bebauungsplan eine Nutzung für öffentliche Zwecke oder für Flächen oder Maßnahmen zum Ausgleich von Eingriffen im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes (Ausgleichsmaßnahmen) festgesetzt sind,
- in einem Umlegungsgebiet,
- in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet und städtebaulichen Entwicklungsbereich,
- im Geltungsbereich einer Satzung zur Sicherung von Durchführungsmaßnahmen des Stadtumbaus und einer Erhaltungssatzung,
- im Geltungsbereich eines Flächennutzungsplans, soweit es sich um unbebaute Flächen im Außenbereich handelt, für die nach dem Flächennutzungsplan eine Nutzung als Wohnbaufläche oder Wohngebiet dargestellt ist,
- in Gebieten, die nach § 30, 33 oder 34 Absatz 2 Baugesetzbuch vorwiegend mit Wohngebäuden bebaut werden können, soweit die Grundstücke unbebaut sind, sowie
- in einem Gebiet, das zum Zweck des vorbeugenden Hochwasserschutzes von Bebauung freizuhalten ist, insbesondere in Überschwemmungsgebieten,
- Zusätzlich kann durch Satzung in den folgenden Fällen
ein Vorkaufsrecht durch die Gemeinde begründet
werden:- Im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes an
unbebauten Grundstücken, - In Gebieten in denen sie städtebauliche Maßnahmen
in Betracht zieht, zur Sicherung einer geordneten
städtebaulichen Entwicklung - In Gebieten nach §§ 30, 33 oder 34 Abs. 2 BauGB
wenn das Grundstück einen städtebaulichen
Missstand oder einen baulichen Missstand aufweist
und dieser erhebliche nachteilige Auswirkungen auf
das Umfeld hat.
- Im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes an